Auf dieser Seite finden Sie einen kleinen Überblick über die vielfältigen kleinen Dienste der BRK Bereitschaft Schwarzenfeld – die unser Engagement für die Menschen in unserer Region jeden Tag unterstreichen.

Atemschutz

Die BRK Bereitschaft Schwarzenfeld ist regelmäßig bei Lehrgängen und Übungseinheiten in der Atemschutzstrecke des Landkreises Schwandorf im Einsatz. Unsere Aufgabe besteht darin, die medizinische Überwachung uns sanitätsdienstliche Absicherung der eingesetzten Feuerwehrkräfte sicherzustellen.

Fun Fact: Ein Atemschutzgerät kann bis zu 16 kg wiegen – fast wie ein Hund auf dem Rücken… und trotzdem meistern unsere Einsatzkräfte jede Übung damit!

Atemschutzübungen sind körperlich besonders belastend – hohe Temperaturen, eingeschränkte Sicht und schwere Ausrüstung fordern den Teilnehmenden viel ab. Umso wichtiger ist es, dass im Falle von Kreislaufproblemen, Erschöpfungszuständen oder anderen medizinischen Notfällen sofort geschultes Personal zur Stelle ist. Unsere Einsatzkräfte übernehmen dabei unter anderem die Dokumentation der Vitalwerte vor und nach dem Übungsdurchlauf, stehen für Notfälle bereit und leisten bei Bedarf schnellstmöglich erste medizinische Hilfe.

Diese Aufgabe verlangt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, medizinischem Know-how und Zusammenarbeit mit den Feuerwehren – Qualitäten, die unsere Bereitschaft mit großem Engagement in jedes dieser Szenarien einbringt. Wir sehen es als Selbstverständlichkeit, hier einen Beitrag zur Sicherheit unserer Kollegen und Kolleginnen aus dem Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes zu leisten – denn nur gemeinsam funktioniert ein starkes Hilfeleistungssystem.

Ansprechpartner: Atemschutzbeauftragter, Leon Müller / kontakt@brk-schwarzenfeld.de

Altkleider

Ein oft unterschätzter, aber umso wichtigerer Bestandteil unserer ehrenamtlichen Arbeit ist die Sammlung von Altkleidern. Die BRK Bereitschaft Schwarzenfeld betreut in Kooperation mit dem Kreisverband mehrere Altkleidercontainer – sowohl im Gemeindegebiet Schwarzenfeld als auch in Stulln. Mit Ihrer Kleiderspende unterstützen Sie nicht nur Menschen in Not, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.

Fun Fact: Viele Textilien, die nicht mehr tragbar sind, werden nicht einfach entsorgt, sondern weiterverwertet: Zum Beispiel zu Putzlappen, Fußmatten oder neuen Stoffen, so wird aus Altem etwas Neues!

Die gesammelten Kleidungsstücke werden sortiert und entweder direkt an Hilfsbedürftige weitergegeben oder über zertifizierte Verwertungsbetriebe einer sinnvollen Weiterverwendung zugeführt. Die Erlöse aus den Sammlungen fließen zurück in unsere ehrenamtliche Arbeit – sie helfen dabei, Ausrüstung zu beschaffen, Fortbildungen zu ermöglichen oder neue Helferinnen und Helfer auszubilden.

Uns ist es wichtig, dass jede Spende auch dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Daher legen wir besonderen Wert auf transparente Verwertung und verantwortungsvollen Umgang mit den Kleiderspenden. Die Container werden regelmäßig geleert und betreut, um einen sauberen und ordentlichen Zustand sicherzustellen.

Ansprechpartner: Altkleiderbeauftragte, Veronika Wifling / kontakt@brk-schwarzenfeld.de